
Klimaresilienz im Gewerbequartier
eines Bestandsgewerbegebiets in der Region Hannover
Gewerbe-Bestandgebiete in Richtung Klimaneutralität zu transformieren – das ist Ziel des Projektes „Klimaresilienz im Gewerbequartier“, dass die Klimaschutzagentur Region Hannover gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung Region Hannover initiiert hat.
Erarbeitet werden dabei im Rahmen von Workshops konkrete Maßnahmen für die Transformation von Gewerbe-Bestandsquartieren in Richtung Klimaneutralität. Dabei kann es sich um Planungs- und Baumaßnahmen der Kommune, aber auch um Maßnahmen der Unternehmen auf ihren eigenen Flächen oder an Ihren Immobilien handeln. Insbesondere stehen sektorenübergreifende Maßnahmen sowie Projekte, die Kommune und Unternehmen nur in Kooperation angehen können, im Fokus.
Aufgabengebiete der Unternehmen und der Kommune
- Nutzung erneuerbarer Energien
- Dämmung und Begrünung von Gebäudehülle sowie klimaneutrale Baukonzepte
- Nachhaltige und ressourceneffiziente Produktion
- naturnahe bzw. biodiverse Gestaltung kommunaler und firmeneigener Freiflächen
- Mobilitätsverhalten und ÖPNV Verfügbarkeit
- Anpassung der Bauleitplanung und Verkehrserschließung
- Erschließung von öffentlichen und firmeneigenen Grünflächen
Erstes Pilotprojekt initiiert lokales Netzwerk
In einem ersten Pilotprojekt sind konkrete Ideen und Maßnahmen für das Gewerbegebiet „Lehrte Ost I/Ost II“ erarbeitet worden. Lokale Unternehmen starteten im Oktobern 2022 in drei Ideen-Workshops und stellten bei der Abschlussveranstaltung im März 2023 ihre Ergebnisse vor.
Das war erst der Anfang. 16 Unternehmen aus dem Osten von Lehrte wollen nun enger zusammenarbeiten und sich gemeinsam zur Klimaneutralität entwickeln. Dabei helfen sollen beispielsweise Mobilitätslösungen wie eine bessere Anbindung an den Nahverkehr oder auch wiedergenutztes Verpackungsmaterial vom Nachbarn, zusätzlichen Grünflächen und der Aufbau eines quartierseigenen Nahwärmenetzes.
Die Projektdurchführung erfolgte durch die Klimaschutzagentur Region Hannover in Kooperation mit der Stadt Lehrte und der Region Hannover, die Moderation der Workshops lag bei der Projektagentur „4K Kommunikation für Klimaschutz“ aus Hannover.
Weitere Quartierskonzepte für Klimaresilienz in Gewerbequartieren anderer Kommunen sollen folgen.